schliessen
(0) Artikel im Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Korb.
Katalog
    Filters
    Voreinstellungen
    Suchen

    Nachhaltige Aquakultur von Ott, Konrad (Hrsg.)

    Die Aquakulturbranche steht, wie auch die gesamte Lebensmittel- und Biomassebranche, vor der Herausforderung einer nachhaltigen Produktion. Die konventionelle Aquakultur wird oftmals aufgrund des Einsatzes von Futter auf Basis von Wildfischen, der Zerstörung von Mangrovenwäldern oder der Verwendung von Antibiotika in der Massenfischhaltung kritisch bewertet. Allerdings sind technische Systeme generell optimierbar. Wie lassen sich die Grundsätze der Nachhaltigkeit in der Aquakultur umsetzen? Diese Fragestellung bildet die Basis der aktuellen Aquakulturforschung. Ein Kernthema ist hierbei die Entwicklung nachhaltiger Futtermittel, in denen die fischbasierten Eiweiß- und Fettquellen (Fischmehl und Fischöl) durch alternative, meist pflanzliche Rohstoffe ersetzt werden können. Zum Thema Tiergesundheit und Tierwohl werden vor allem Methoden zur Bestimmung des Wohlbefindens von aquatischen Tieren gesucht, die im Gegensatz zu Landtieren weitestgehend unbekannt sind. Darüber hinaus tragen innovative Technologien und Haltungssysteme dazu bei, Systeme durchzusetzen, die eine ökologisch-sensitive und nachhaltige Aquakultur ermöglichen: Ein Ansatz ist etwa die Nutzung von Polykulturen, d.h. die Kombination unterschiedlicher Aquakulturorganismen. In Aquaponik-Anlagen wird die Aufzucht von Fischen mit der Kultivierung von Nutzpflanzen in einem geschlossenen ökologischen Kreislauf verbunden. Das gleiche Prinzip wird im offenen Meer in der sogenannten Integrierten Multitrophen Aquakultur verfolgt. Diese Beispiele für nachhaltige Lösungsansätze sind vielversprechend, bedürfen aber einer intensiven Forschung. Ziel ist es, zukünftig eine ökologisch sensitive Aquakultur zu etablieren. Der vorliegende Band möchte das Spektrum der Möglichkeiten aufzeigen, in Zukunft Aquakultur im Einklang mit der Nachhaltigkeitsidee zu betreiben. Dabei sollen auch Konfliktlinien und Tradeoffs aufgezeigt werden. Eine politisch entscheidende Frage wird es sein, ob ein Land wie Deutschland, das fast alle konsumierten Produkte aus Fisch und Meeresfrüchten importiert (Selbstversorgungsgrad: 24%), eine Vorreiterrolle hinsichtlich der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger Aquakultursysteme einnehmen und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen möchte.

    Kartonierter Einband (Kt)
    Fr. 35.90
    Versandbereit innert 48 Stunden
    Lieferzeit: Versandbereit innert 48 Stunden
    Erscheinungsjahr: 2020
    Reihe: Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
    Autor: Ott, Konrad (Hrsg.)
    Meldetext: Versandbereit innert 48 Stunden
    Artikelnummer: 978-3-7316-1349-7
    Produktspezifikation
    Autor Ott, Konrad (Hrsg.) / Schulz, Carsten (Hrsg.) / Schulz, Rüdiger (Hrsg.)
    Verlag Metropolis Verlag
    Einband Kartonierter Einband (Kt)
    Erscheinungsjahr 2020
    Seitenangabe 172 S.
    Meldetext Versandbereit innert 48 Stunden
    Ausgabekennzeichen Deutsch
    Masse H20.6 cm x B13.2 cm x D1.1 cm 234 g
    Artikelart Libri
    Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
    • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
    • Schlecht
    • Sehr gut
    Produktspezifikation
    Autor Ott, Konrad (Hrsg.) / Schulz, Carsten (Hrsg.) / Schulz, Rüdiger (Hrsg.)
    Verlag Metropolis Verlag
    Einband Kartonierter Einband (Kt)
    Erscheinungsjahr 2020
    Seitenangabe 172 S.
    Meldetext Versandbereit innert 48 Stunden
    Ausgabekennzeichen Deutsch
    Masse H20.6 cm x B13.2 cm x D1.1 cm 234 g
    Artikelart Libri